Ein Mosaik aus Zeitdokumenten. Ein Überblick, gleichzeitig umfassend und eigensinnig. Niemand kann das Ganze erfassen. Wie in der wirklichen Geschichte bekommt jede/r nur das mit, was direkt um Ihn/sie herum passiert. Der Rest kann nur erzählt werden.
An diesem Projekt werden sich u.a. Lars Haider (Chefredakteur WK), Henning Scherf, Klaus-Dieter Fischer (Präsident Werder Bremen) und weitere Prominente aus Bremen, sowie die Künstler Lars Rudolph, Hilmar Bender, Nomena Struss, Schauspieler des Theater Bremen, Mitglieder der Bremer Slam Poetry Szene u.a. beteiligen.
Die „Fensterlesungen“ sind ein Beitrag zur „Forschungsexpedition Deutschland“ im Wissenschaftsjahr 2009 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) und der Robert Bosch Stiftung.
Fensterlesungen
28.8. und 29.8.09
Jeweils 21:30
aus Wohnungen, von Balkonen, Treppchen und Simsen an der Meile
„Von kleinkariert bis großartig –
7 Minuten Einblicke in mein Deutschland“
…Punkt 21.30 verstummt die Musik auf allen Bühnen und an allen Ständen, kein Sound, kein Gesang, kein Gedudel, man hört nur noch die Menge, die sich erwartungsvoll umschaut. Was kommt jetzt?
Schlagartig öffnen sich etwa 15-20 Fenster an der Meile – aus dem Bremer Theater, aus Kino und Kneipe, aus Wohnungen direkt über der Straße und hoch oben unterm Dach melden sich Schausteller und Schriftspieler zu Wort. Jede/r an einem Mikrofon, das gerade den Umkreis beschallt. Sie lesen vor: Kurzgeschichten, Auszüge aus Bestsellern, Theaterstücken oder Neujahrsansprachen, Gedichte und Slam Poetry, Presseberichte, Werbetexte etc. und zeigen ihren persönlichen Blick auf die deutsche Geschichte der letzten 60 Jahre. Erlebnisse, Einschätzungen, einzelne Aspekte, der große Wurf, die kleine Geschichte, die Memoiren, das Lieblingsgedicht. Humorvoll und pointiert. Selbstgeschrieben oder zitiert.